News Ausschreibung Artist in Residency

Druckwerk_8760

Ausschreibung / Open Call Residency im Druckwerk Lustenau und
Ausstellungsmöglichkeit in der Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung

 

Das Druckwerk, eine Druckwerkstatt für künstlerische Druckgrafik und die Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung schreiben jeweils ein künstlerisches und ein wissenschaftliches Stipendium aus. Im Rahmen eines sechswöchigen Aufenthalts sollen sich die beiden Stipendiaten mit einem Themenschwerpunkt aus dem Sammlungsbestand des Druckwerks beschäftigen. Die Stipendiaten werden ausgewählt um den vorgegebenen Themenschwerpunkt (siehe unten) auf ihre Art und Weise zu erforschen, einmal soll die Forschung in einem Werk resultieren welches sich an Formate und Präsentationsformen der bildenden Kunst orientiert, im anderen Fall ein Werk das Formate und Formen der kulturwissenschaftlichen Forschung übernimmt. Die Ergebnisse dieser Forschungsaufenthalte werden anschließend in einer Ausstellung in der Galerie Hollenstein in Lustenau präsentiert.

 

 

Themenschwerpunkt: Sammlung Fotoklischees

Das Druckwerk ist eine offene Werkstatt, die sich vor allem der künstlerischen und gestalterischen Nutzbarmachung bzw. Weiternutzung unterschiedlicher Drucktechniken verschrieben hat. Entstanden aus einem ehemaligen Buchdruckmuseum besitzen wir eine umfangreiche Sammlung diverser Fotoklischees.

Da die Strukturen des Vereins Druckwerk eine Erforschung bzw. wissenschaftliche Aufarbeitung der Bestände nur sehr bedingt zulassen, wollen wir im Rahmen dieses Stipendiums neue Aspekte der Sammlungen zutage fördern. Im Zentrum der Tätigkeit während des Aufenthalts soll also die theoretische bzw. künstlerische Auseinandersetzung mit dieser Sammlung an Fotoklischees stehen.

 

Im Rahmen des Stipendiums stellen wir den Stipendiaten eine Unterkunft und die Nutzung der Druckwerkstatt, sowie deren Sammlungsbestand zur Verfügung. Während ihres Aufenthalts werden die Stipendiaten von Mitarbeitern des Druckwerks betreut, um eine optimale Nutzung der Werkstatt zu gewährleisten.

 

Abgesehen von dem von uns vorgegebenen Themenschwerpunkt haben die anwesenden Stipendiaten keine weiteren inhaltlichen Vorgaben zu beachten und müssen keineswegs zusammen auf ein gemeinsames Ergebnis hinarbeiten. Vielmehr ist es das Ziel, zwei unterschiedliche Aspekte des ausgewählten Bereichs zum Vorschein zu bringen: ein theoretisch-wissenschaftliches und ein künstlerisches Produkt.

 

Die Einladungen/Ausschreibungen für die wissenschaftlichen Stipendiaten richten sich an Studenten bzw. Absolventen aus den Fachrichtungen Geschichte, Kultur- oder Kunstgeschichte, Technologiegeschichte, Kunst- und Designtheorie, Soziologie usw., bzw. an Personen, die in themenrelevanten Bereichen wissenschaftlich tätig sind. Für den künstlerischen Teil richten wir uns an bildende Künstler mit einem starken Bezug zur Druckgrafik.

Neben den vor Ort vorhandenen Sammlungsbeständen kann den anwesenden Forschern und Künstlern auch das Lustenauer Gemeindearchiv zugänglich gemacht werden, um ein ideales Forschungsumfeld zu gewährleisten.

 

Wir freuen uns über Einreichungen in ausschließlich digitaler Form an:

daniela.fetz@lustenau.at – als PDF-Datei mit max. 6 MB, die folgendes beinhalten:

 

Bildende Kunst

  • Angabe vollständiger Kontaktdaten und Nennung der Sparte Kunst oder Forschung / Theorie

  • Arbeitsproben, im Falle von Filmen und Videoarbeiten ersuchen wir einen Vimeo oder bzw. Youtube-Link zur Verfügung zu stellen.

  • optional ein Arbeitsvorhaben (max. eine A4-Seite)
  • Lebenslauf

 

Forschung / Theorie

  • Angabe vollständiger Kontaktdaten und Nennung der Sparte Kunst oder Forschung
  • kurze Zusammenfassung der eigenen Forschungsschwerpunkte / Interessen
  • kurze Ausführung welche Aspekte des vorgegebenen Themenschwerpunkts sie interessiert (max. eine A4-Seite)
  • Lebenslauf

 

Einreichfrist: 31. März 2019
Alle Einreicher werden per E-Mail über das Ergebnis der Auswahl informiert. Die Bekanntgabe erfolgt Mitte/Ende April 2019 per E-mail.

 

Druckwerk

Das Druckwerk ermöglicht den Zugang zu einer auf 450 m2 professionell ausgestatteten Druckwerkstatt für Hoch- und Buchdruck, Lithografie, Siebdruck und Tiefdruck. Als offene und benutzbare Druckwerkstatt bildet sie gleichzeitig die Basis zur Vermittlung und Auseinandersetzung von Druckgrafik. Das Druckwerk ist somit zugleich Werkstatt- und Ausstellungsbetrieb.

druckwerk-lustenau.at

 

Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung

Programmatik

In der Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung liegt der Fokus auf der Präsentation aktueller Kunst und ihrer Diskurse. In vier Ausstellungen und Projekten jährlich werden Positionen erarbeitet und sichtbar gemacht, die aus dem Ort heraus entwickelt werden und diesen kritisch hinterfragen und reflektieren. Der Projekt- und Ausstellungsraum versteht sich als Plattform und Partner für Künstlerinnen und Künstler nicht ausschließlich, aber auch mit regionalem Bezug und fördert die Erarbeitung und Präsentation von aktuellen, experimentellen und interdisziplinär angelegten Formaten sowie die Vermittlung der damit verbundenen Diskurse.

 

Architektur

Die 1971 eröffneten Ausstellungsräume der Galerie in der Pontenstraße umfassen eine Ausstellungsfläche von ca. 170 qm in zwei hintereinander angelegten und durch einen Durchgang verbundenen Räumen. Durch einen Ankauf der Gemeinde der Räumlichkeiten des ehemaligen Stickereizentrums nebenan hat sich die Nutzfläche der Galerie vor Kurzem fast verdoppelt und bietet seit 2017 Platz für ein Schaudepot, wodurch die Sammlung der Marktgemeinde Lustenau mit dem mehr als 1.200 Objekten umfassenden Nachlass der Malerin Stephanie Hollenstein (1886–1944) für eine weiterführende wissenschaftliche und künstlerische Aufarbeitung zugänglich wird.

galerie-hollenstein.lustenau.at/de

 

Shortcuts

Was
Jeweils ein künstlerisches und ein wissenschaftliches Stipendium mit der Aufenthaltsdauer von sechs Wochen. Studio und Produktionsstätte im Druckwerk und abschließender Ausstellung in der Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung, Lustenau (ab 1. August 2019 bis 20. September 2019 – Eröffnung Ausstellung).

Unterkunft, Material– und Ausstellungsbudget wird zur Verfügung gestellt.

Honorar von € 1.500,– pro Stipendiat (inkl. Reisekosten)

 

Wer
Kunst – bildende Künstler; Forschung / Theorie – Studenten, Absolventen Kultur/Geisteswissenschaften

Deadline: Einreichfrist Bewerbung: 31. März 2019 digital an: daniela.fetz@lustenau.at

Bekanntgabe: Mitte/Ende April 2019

 

Termine

Residency: 1. August 2019 bis 20. September 2019

Ausstellung: 20. September 2019 (Eröffnung); Dauer der Ausstellung 21. September – 27. Oktober 2019

 

Kontak
Druckwerk: info@druckwerk-lustenau.at

Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung: daniela.fetz@lustenau.at

Website: druckwerk-lustenau.at; galerie-hollenstein.lustenau.at/de

 

Hinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde von uns entweder die männliche oder die weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.

 

 

Informationen zur Sammlung der Fotoklischees

In den Sammlungsbeständen des Druckwerks befinden sich fünf Europaletten mit Fotoklischees die bisher weder künstlerisch genutzt, noch wissenschaftlich aufgearbeitet werden konnten. Ein großer Teil dieser Sammlung sind Druckplattensätze in Postkartengröße zu je vier Zinkplatten für vierfärbigen Druck. Hier finden sich vor allem Plattensätze zum Druck von Kunstdrucken (Dürer, Spitzweg, u.v.a.) aber auch mit anderen Postkartenmotiven. Einen weiteren großen Teil machen Plattensätze für Kunstdrucke in größeren Formaten (ca. A4) aus. Daneben gibt es mindesten eine Schachtel mit kleinformatigen Einzelplatten mit religiösen Motiven und einige zweiteilige Plattensätze für Kunstdrucke mit Kompositionszeichnungen.

 

Der Zustand der einzelnen Platten ist schwer einzuschätzen, wahrscheinlich sind aber viele der Platten durch Alter und Lagerung in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Herkunft der Sammlung ist bisher noch nicht geklärt, vermutlich stammt sie aber wie ein großer Teil unserer übrigen Sammlung aus den Beständen einer aufgelassenen Druckerei in Leipzig.

 

Schwerpunkte in der Auseinandersetzung mit diesen Fotoklischees könnten zum Beispiel in (druck-)technischen, kulturtheoretischen, bildwissenschaftlichen, kultursoziologischen Aspekten liegen. Ziel des Forschungsaufenthalt ist weniger eine umfassende, wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung als eine forscherische Auseinandersetzung mit ausgewählten Teilaspekten.

 

Nach oben