Feature: Maria Proshkowska's "No Name Ritual"

Maria Proshkowska, Serhiy Morgunov, "No Name Ritual“ (2021), Documentation, 3:28 min

 

 

The "no-name ritual" is a metaphor for reflection on the experiences collected and lived through and the future. The project is about the importance of working with these experiences, the permanence and routine of this process and how it is an integral part of any journey.

 

The images are similar to the epic and important film for Ukraine and the reappraisal of its Soviet history, "Earth" by Oleksandr Dovzhenko. Dovzhenko endowed "Earth" with the symbolism of the mystical connection between the Ukrainian people and their land, arguing that man and nature were separated by collectivisation. In this way, Maria Proshkowska and Serhiy Morgunov look back to the past and re-evaluate their experiences.


Today, after the start of the large-scale invasion, the video has taken on a new meaning, as it makes the multi-layered connection between the Ukrainians and the Ukrainian land even clearer. 


About half of the filming locations in the Kyiv region were occupied by Russian troops in February and March and mutilated by tank tracks.

 

(scroll down for the German translation of the interview).

 

DOCK 20: Are you able to work artistically at the moment? How has your life changed because of the war? What are your plans?
Maria Proshkowska: The war destroyed my entire life as it was before. I was forced to take my child to a safe place (we have been moving 6 times), to separate from my husband for an unknown period of time. I have not been home for almost a year. In the spring of 2022, my father suddenly died and I could not come to the funeral because I had no one to leave my son with in Bologna, and it was very dangerous to take him to Ukraine because at that time Russian terrorist forces were firing missiles at the railroad tracks. 
This made a painful hole in my soul, the size of Australia. I am actually a single mother trying to combine my artistic practice with my parental responsibilities and we are refugees. Now it is very difficult for me to create new projects, but I work a lot with what I have created recently. My son goes to school and attends a gymnastics club so most of my life is adjusted to his schedule. Here, in another country, on the island, I say to myself that I am a rock that has to stand no matter what, because I am the only person responsible for my son. 
I now have many exhibitions around the world, mostly group projects. But since everything happens distantly from me, I don't feel like it's real. I am working actively with my colleagues to create a British-Ukrainian platform that will combine both cultural and discussion components. Last week I applied to one of the UK's best art universities, but I am still waiting for the result. To summarize, it is now possible for me to do important things but only when they do not require space for creation, sensitivity and deep dive into a problem or context. 
 
D20: Your work refers to the 30-year independence of Ukraine since 1991. In fact, you are not much older than Ukraine. How did you perceive this historical change as a child?
MP: I remember how happy my family was that Ukraine became independent. I remember the hungry years of the 90s, poor, full of humiliation and hopelessness, but that was my childhood, and in childhood we all find something to be happy about. 
So did I: nature, a lot of observations, the world of my dreams. I also survived terrible bullying at school because of my family's extreme poverty. This is a trauma that I am still working with. As an adult was an active participant in two revolutions in Ukraine and was an active volunteer. I always remember my helplessness as a child and choose a different path – to act. I'm not afraid of change, which is probably why I decided to dedicate my life to art when I was 30. And maybe this is what will help me survive the war.
 
D20: I find it interesting that it was Ukrainian Vogue that dedicated a whole series of issues to Ukrainian independence, even before the current war. What role do you think pop culture, fashion and art play in Ukraine and its politics?
MP: I believe that today Ukraine is going through unique processes that are not found anywhere else in the world. We are witnessing and participating in an experience that, for better or worse, we have to live through. Making brave, unusual, sometimes crazy decisions, taking conscious risks. The emergence and rapid development of activism and the creative sector are impressive. We are witnessing the birth of a new civil society with a completely new social contract. Pop culture, media, and fashion are also affected by the changes. The shift in the pyramid of values intensifies social responsibility, leads to closer contact with the audience and an adequate response to the demands of today. 
In my personal experience, everything has become less commercial, but more human oriented, as if you can touch it. Art, in my opinion, is actively engaged in the reflection and documentation which is extremely necessary for this time. 
 
D20: In your works you often deal with the ground, the earth, the dust. What do you appreciate about this material?
MP: These are very basic materials, they seem to be the basis of everything. They are something from which I am growing. In addition, when you work with it, you seem to dive deeper into the context, because road dust for example is not a paint color you can buy in a store. It is something that has its own geography, history and structure.
 
D20: What stories does the soil of Ukraine tell?
MP: The story of the fighting for freedom and the story of hard work. Very general and very personal stories at the same time. 
 
D20: In addition, you deal a lot with the emergence and transmission of knowledge understood as feminine. You work with your body and sometimes exhibit it. What is your intention with this artistic strategy?
MP: One of the reasons for the decision to be an artist was a sense of special responsibility to society and a feeling of power to provoke public and individual discussions through art. Art is an incredible force and it is a very beautiful, albeit difficult, way to change communities and the world. So I work with the topics that resonate with me the most. I can't say that these are feminine topics because I think they are universal and acutely social. I use my body in a very utilitarian way, as just a material in my projects. I am interested in exploring the reaction of society and whether society is able to abstract from sexualisation and objectification at least in the moments of exploring art. 
 
 

Maria Proshkowska was born in 1986 in Kyiv. After graduating from the National University of Internal Affairs of Ukraine, she studied at the Institute for Contemporary Art Problems in Kyiv. Her work deals with problems of gender research, the influence of trauma in society and questions of self-identification.

 

Stills from "No Name Ritual". The main character is embodied by Maria Proshkowska / Stills aus "No Name Ritual". Die Protagonistin wird von Maria Proshkowska verkörpert.
 

 

 

Das „No-Name-Ritual“ ist eine Metapher für die Reflexion über die gesammelten und durchlebten Erfahrungen und die Zukunft. In diesem Projekt geht es um die Bedeutung der Arbeit mit diesen Erfahrungen, um die Beständigkeit und Routine dieses Prozesses und darum, dass er ein integraler Bestandteil eines jeden Weges ist.

Die Bilder dieses Videos ähneln dem epischen und für die Ukraine und die Aufarbeitung ihrer sowjetischen Geschichte wichtigen Film „Erde“ von Oleksandr Dovzhenko. Dovzhenko stattete „Erde“ mit der Symbolik der mystischen Verbindung zwischen dem ukrainischen Volk und seinem Land aus und argumentierte, dass Mensch und Natur durch die Kollektivierung getrennt wurden. Auf diese Weise blicken Maria Proshkowska und Serhiy Morgunov wieder in die Vergangenheit zurück und werten ihre Erfahrungen neu aus.
Heute, nach dem Beginn der groß angelegten Invasion, hat dieses Video eine neue Bedeutung erlangt, da es die vielschichtige Verbindung zwischen den Ukrainer:innen und dem ukrainischen Land noch deutlicher macht. 


Ungefähr die Hälfte der Drehorte in der Region Kiew wurde im Februar und März von russischen Truppen besetzt und durch Panzerspuren verstümmelt.

 

DOCK 20: Kannst du im Moment künstlerisch arbeiten? Wie hat sich dein Leben durch den Krieg verändert? Was sind deine Pläne?
Maria Proshkowska: Der Krieg hat mein gesamtes bisheriges Leben zerstört. Ich war gezwungen, mein Kind an einen sicheren Ort zu bringen (wir sind sechsmal umgezogen) und mich für eine unbekannte Zeit von meinem Mann zu trennen. Ich bin seit fast einem Jahr nicht mehr zu Hause gewesen. Im Frühjahr 2022 starb mein Vater plötzlich, und ich konnte nicht zur Beerdigung kommen, weil ich niemanden hatte, bei dem ich meinen Sohn in Bologna lassen konnte, und weil es sehr gefährlich war, ihn in die Ukraine zu bringen, denn zu dieser Zeit feuerten russische Terroristen Raketen auf die Bahngleise. 
Das hat ein schmerzhaftes Loch in meine Seele gerissen, so groß wie Australien. Ich bin eine alleinerziehende Mutter und versuche, meine künstlerische Tätigkeit mit meinen elterlichen Pflichten zu verbinden, zusätzlich sind wir Flüchtlinge. Es ist derzeit sehr schwierig für mich, an neuen Projekten zu arbeiten, aber ich verwerte viel von dem, was ich in letzter Zeit geschaffen habe. Mein Sohn geht zur Schule und besucht einen Turnverein, so dass sich mein Leben größtenteils nach seinem Zeitplan richtet. Hier, in einem anderen Land, auf einer Insel, sage ich mir selbst, dass ich ein Fels bin, der stehen muss, egal was passiert – denn ich bin die einzige Person, die für meinen Sohn verantwortlich ist. 
Ich bin mit meinen Arbeiten gerade in vielen Ausstellungen in der ganzen Welt präsent, meistens sind es Gruppenausstellungen. Aber da alles weit weg von mir stattfindet, habe ich nicht das Gefühl, dass es real ist. Ich arbeite aktiv mit meinen Kollegen daran, eine britisch-ukrainische Plattform zu schaffen, die sowohl kulturelle als auch diskursive Komponenten miteinander verbindet. Letzte Woche habe ich mich an einer der besten Kunstuniversitäten des Vereinigten Königreichs beworben, aber ich warte immer noch auf das Ergebnis. Zusammenfassend kann ich sagen, dass es mir jetzt möglich ist, wichtige Dinge zu tun, aber nur, wenn sie keinen Raum für Kreativität, Sensibilität und tiefes Eintauchen in ein Problem oder einen Kontext erfordern. 
 
D20: Deine Arbeit bezieht sich auf die 30-jährige Unabhängigkeit der Ukraine seit 1991. Du bist de facto nicht viel älter als die Ukraine. Wie hast du diesen historischen Wandel als Kind wahrgenommen?
MP: Ich erinnere mich, wie glücklich meine Familie war, dass die Ukraine unabhängig wurde. Ich erinnere mich an die Hungerjahre der 90er-Jahre, arm, voller Demütigung und Hoffnungslosigkeit, aber das war meine Kindheit, und in der Kindheit finden wir alle etwas, worüber wir uns freuen können. 
So war es auch bei mir: die Natur, viele Beobachtungen, die Welt meiner Träume. Ich habe auch schreckliches Mobbing in der Schule überlebt, weil meine Familie extrem arm war. Das ist ein Trauma, mit dem ich immer noch zu kämpfen habe. Als Erwachsener war ich aktive Teilnehmerin an zwei Revolutionen in der Ukraine und engagierte mich als Freiwillige. Ich erinnere mich immer an meine Hilflosigkeit als Kind und wähle nun einen anderen Weg – zu handeln. Ich habe keine Angst vor Veränderungen, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass ich mit 30 Jahren beschlossen habe, mein Leben der Kunst zu widmen. Und vielleicht ist es das, was mir helfen wird, den Krieg zu überleben.
 
D20: Ich finde es interessant, dass die ukrainische Vogue eine ganze Reihe von Ausgaben der ukrainischen Unabhängigkeit gewidmet hat, noch vor dem aktuellen Krieg. Welche Rolle spielen deiner Meinung nach Popkultur, Mode und Kunst in der Ukraine und ihrer Politik?
MP: Ich glaube, dass die Ukraine heute einzigartige Prozesse durchläuft, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Wir sind Zeug:innen und Teilnehmer:innen an einer Erfahrung, die wir wohl oder übel durchleben müssen. Wir treffen mutige, ungewöhnliche, manchmal verrückte Entscheidungen und gehen bewusst Risiken ein. Das Aufkommen und die rasante Entwicklung des Aktivismus und des kreativen Sektors sind beeindruckend. Wir sind Zeugen der Geburt einer neuen Zivilgesellschaft mit einem völlig neuen Gesellschaftsvertrag. Auch die Popkultur, die Medien und die Mode sind von den Veränderungen betroffen. Die Verschiebung der Wertepyramide verstärkt die soziale Verantwortung, führt zu einem engeren Kontakt mit dem Publikum und einer angemessenen Antwort auf die Anforderungen von heute. 
Meiner persönlichen Erfahrung nach ist alles weniger kommerziell, dafür aber menschlicher geworden, so als ob man es anfassen könnte. Meiner Meinung nach beteiligt sich die Kunst aktiv an Reflexionen und Dokumentation, die für diese Zeit äußerst notwendig sind. 
 
D20: In deinen Arbeiten beschäftigst du dich oft mit dem Boden, der Erde, dem Staub. Was schätzt du an diesem Material?
MP: Es sind sehr grundlegende Materialien, sie scheinen die Basis von allem zu sein. Sie sind etwas, aus dem ich wachse. Außerdem scheint man bei der Arbeit damit tiefer in den Kontext einzutauchen, denn Straßenstaub zum Beispiel ist keine Farbe, die man im Laden kaufen kann. Es ist etwas, das seine eigene Geografie, Geschichte und Struktur hat.
 
D20: Welche Geschichten erzählt der Boden der Ukraine?
MP: Die Geschichte des Freiheitskampfes und die Geschichte der harten Arbeit. Sehr allgemeine und sehr persönliche Geschichten zugleich. 
 
D20: Darüber hinaus beschäftigst du dich viel mit der Entstehung und Weitergabe von Wissen, das als weiblich verstanden wird. Du arbeitest mit deinem Körper und stellst ihn manchmal aus. Was ist deine Intention mit dieser künstlerischen Strategie?
MP: Einer der Gründe für die Entscheidung, Künstlerin zu werden, war das Gefühl einer besonderen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und das Gefühl der Macht, durch Kunst öffentliche und individuelle Diskussionen zu provozieren. Kunst hat eine unglaubliche Kraft und ist ein sehr schöner, wenn auch schwieriger Weg, Gemeinschaften und die Welt zu verändern. Deshalb arbeite ich mit den Themen, die mich am meisten berühren. Ich kann nicht sagen, dass es sich dabei um weibliche Themen handelt, denn ich denke, sie sind universell und äußerst sozial. Ich verwende meinen Körper auf eine sehr utilitaristische Weise, als reines Material in meinen Projekten. Ich bin daran interessiert, die Reaktion der Gesellschaft zu erforschen und ob die Gesellschaft in der Lage ist, von Sexualisierung und Objektivierung zu abstrahieren, zumindest in den Momenten, in denen sie sich mit Kunst beschäftigt. 

 

 

Maria Proshkowska wurde 1986 in Kiew geboren. Nach einem Abschluss an der Nationalen Universität für Innere Angelegenheiten der Ukraine studierte sie am Institut für zeitgenössische Kunstprobleme in Kiew. Ihre Arbeiten befassen sich mit Problemen der Geschlechterforschung, der Beeinflussung von Traumata in der Gesellschaft und Fragen der Selbstidentifikation.

 

 

Das Projekt
 

In Solidarität mit ukrainischen Künstler:innen und für den Erhalt der ukrainischen Kunst- und Kulturszene und vergibt das DOCK 20 in Zusammenarbeit mit dem Office Ukraine für das Jahr 2023 zwei Arbeitsstipendien an Künstler:innen, die aufgrund des Krieges das Land verlassen mussten. Mithilfe der Stipendien soll es den beiden ermöglicht werden, auch weiterhin im Bereich bildender Kunst tätig zu sein. Aus den Vorschlägen des Office Ukraine wurden Nataliya Ilchuk und Maria Proshkowska ausgewählt. Arbeiten der beiden Künstlerinnen sind vom 1. bis 28. Februar 2023 online und im Schaufenster des DOCK 20 nach Einbruch der Dunkelheit zu sehen.


Die Plattform Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists wurde im Februar 2022 angesichts der Notsituation vieler Kulturakteur:innen ins Leben gerufen. Die Plattform unterstützt ukrainische Künstler:innen und koordiniert zivilgesellschaftliche und institutionelle Initiativen. Die Büros in Wien, Graz und Innsbruck vernetzen Künstler:innen mit Institutionen in Österreich, die Arbeits-, Unterkunfts- und Projektmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung stellen wollen.


LINKS

Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists
Website Maria Proshkowska

Nach oben