Publikationsreihe 30. Juli 2025

Zu ausgewählten Ausstellung im DOCK 20 veröffentlichen wir einen Band unserer Reihe an Katalog-Heften mit Fokus auf junge künstlerischen Positionen mit Gastbeiträgen verschiedener Autor:innen. Unsere Publikationen können vor Ort im DOCK 20, im Botta-Shop in Lustenau oder über eine direkte Anfrage per Mail bei uns erworben werden. Es sind bislang 12 Publikationen in unserer Reihe erscheinen.
Diese Seite befindet sich derzeit in Bearbeitung, deswegen sind noch nicht alle Publikationen aufgelistet.
#1: Mission Statement
Die erste Publikation der DOCK 20-eigenen Reihe behandelt dich Institution selbst und ihren Auftrag, jüngere künstlerische Entwicklungen im Kontext ihrer gesellschaftlichen Bedeutung fördern, präsentieren und vermitteln – nicht ausschließlich, aber immer wieder mit regionalem Bezug. Dazu gehört auch ein verantwortungsvoller und kritischer Umgang mit der Geschichte des Kunstraums und der Sammlung in aktuellen und experimentellen Formaten. Preis: 3,– Euro
#2: In Obhut. (Anhand von Anna Oppermann)
Die raumgreifenden Installationen von Anna Oppermann (1940 bis 1993) entwickelten sich prozesshaft seit den 1960er Jahren über längere Zeiträume hinweg. Ausgehend von persönlichen Beobachtungen und Begegnungen assoziierte die Künstlerin Objekte, Bilder und Begriffe, die sie zeichnend, fotografierend und malend zu „Ensembles" im Raum collagierte. Der posthume Umgang mit solchen Werken erfordert neue Konzepte der Erhaltung, der Präsentation und der Annäherung an künstlerische Nachlässe und Archive. Die Ausstellung und die damit zusammenhangende Publikation thematisieren diese Fragen anhand eines einzigen, erstmals posthum installierten Ensembles. Preis: 6,– Euro
#3: Alle Frauen sind immer daheim: Anne Marie Jehle / Christine Lederer
Christine Lederer (geb. 1976 in Bludenz) hat Anne Marie Jehle (geb. 1937 in Feldkirch, verstorben 2000 in Vaduz) nie kennengelernt, dennoch verbindet ihre Arbeit einiges: Der präzise, kritische und politische Blick auf Aspekte des weiblichen Alltags, der Einsatz von Materialien und Techniken, die der vermeintlich weiblichen Domäne des Hauses entnommen sind; die Feinfühligkeit und Kompromisslosigkeit in der Thematisierung des Körpers. Und nicht zuletzt: ein scharfsinniger, widersprüchlicher und teilweise sehr persönlicher Witz im Umgang mit Sprache und Bild, der die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung „Alle Frauen sind immer daheim“ in der Galerie Hollenstein – Kunstraum und Sammlung ganz unmittelbar anspricht und herausfordert. Preis: 8,– Euro
Weitere Publikationen:
#4: Florian Huth / Simon Nagy, Preis: 5,–
#5: Bezugsstoffe / Textile Techniken, Preis: 8,–
#6: Sammlung Hollenstein, Preis: 8,–
#7: far away land, Preis: 6,–
#8: Monika Grabuschnigg, Preis: 8,–
#9: Luka Jana Berchtold, Preis: 8,–
#10: Sophie Gogl, Preis: 8,–
#11: Philipp Fleischmann, Preis: 8,–
Übersicht Publikationsreihe


