April: Eliza Chojnacka

soudpossibilitiesframe4

"Sour Possibilities"


Digital video, 03:48 min, 2021

(Zur deutschen Übersetzung des Interviews nach unten scrollen.)


With her video work "Sour Possibilities" Eliza Chojnacka searches for the background and meaning of fermenting as a social practice. The preservation technique had experienced a true renaissance during the first months of the Covid 19 pandemic and became an omnipresent internet hype. Eliza spoke to us about the project of her and Lena Michalik, about her own experience, but also about her search for the causes of this popularity. Can fermenting be understood as a metaphor for social insecurities and a desire for collective organization?

D20: You started to work on this video project in the middle of the first pandemic wave. How was Corona affecting your personal life and you as an artist?

Eliza: Yeah, it’s really connected. It started exactly when Corona appeared and the Lockdown started. I saw the phenomenon of fermentation becoming popular at this time. Everybody started to make bread or something, it was all over the internet. Everybody was posting pictures of their new sour dough, of Kimchi, they were sharing recipes, and it became super trendy and visible in social media. This is when I became curious, where it actually comes from and what is means. Also, because of my own experiences. I lived in a shared flat and my flatmate was baking bread, and I was fermenting all day long. I was wondering what it would make to us and what stands behind that - I went into research and found out that fermentation often was a tool of survival during hard times. It appears more often during times of crisis.

D20: Besides the effect Covid had on your own life, what were your observations concerning society? What became more or less important during this time? In your Video, we see a lot of footage of people coping with this new situation.

Eliza: In the Video, you can see many really regular situations in which you see some kind of struggle too. They find themselves in some kind of crisis which is on the other hand not really new but quite normal. My interest was, to find aspects of normality in times of trouble and how to find yourself in times of trouble. How can one survive? In the beginning of the pandemic, we all were so afraid of this loss of normality. Or searching for a new normality. It was interesting what it means to have something normal. What does it mean, that from now on everything is unstable, uncertain… in times likes this you of course think that your future is uncertain too? I was at the moment when I really tried not accept any kind of normalization within this crisis.

D20: How did you get all the footage material you were using? Sometimes it seems that you were observing from a distance rather than being involved. Was that intentionally? 

Eliza: Most of these videos were collected already before the video making. They were already on my Phone and my friends phones. I started to do this Video with my material I filmed from my kitchen window during the first Lockdown. I had a very boring view to my backyard. Furthermore, I only saw my neighbors doing strange stuff. A guy playing tennis in a parking lot. Another guy was always working on the rooftop. I collected videos with a similar approach. Many Videos are from the city and from the streets, and they all show some kind of friction or struggles.

D20: You mentioned at the beginning that you checked out a lot of social media and followed the DIY trends, but in your video Social Media plays actually no role? 

Eliza: Now, watching the Video reminds me of watching stories on Instagram. It happened to me unconsciously, I did not plan to copy this aesthetics. But of course these videos have the same irrelevant content. Without the text, you would have a random feeling. They could just appear in your stories or on a meme website.

D20: It’s true, and this is also emphasized by the format of the video.

Eliza: I thought I would not change the format. Since the videos are from my phone, this should not be hidden. 

D20: Why did you consider fermentation as an artistic practice? When was the moment you decided not only to use it as a survival tool, but as a method to create art?

Eliza: I think it started from the idea that it could carry some kind of invisible story. After getting interested in the topic I started to ferment with my project partner Lena Michalik more in a form of research. Once I started fermenting in our house were more and more jars. I started thinking of the jars of my family, and actually I got one jar from my partner, she got from her great-grandmother. This jar was from a woman I never met and that is not alive anymore, which is carrying a story inside. The berries she collected in the forest many years ago are still there in the jar, always reminding me of their taste and the moment that happened a long time ago. This is the story I wanted to tell.

D20: Would you say, that the ferment in the basement is something like a storage of memories? Preserving a moment long gone? 

Eliza: I think so, yes. I think in the time of the pandemic, when we all were thinking this might be the end of the world, this was a way of finding stability and trust and also a way to deal with permanent uncertainty. The truth is that there is a huge amount of microorganisms involved in the process. So it is never really your work, even you can’t see them. I tried to emphasize that at the end of the video that it’s not really your action, your influence. There is no ownership of this action, even if it was your idea or if you were giving the starting energy in the process. 

D20: Is this what you mean when you talk about the „social ferment“? 

Eliza: The social ferment was coming from the thought that fermentation can carry something else. I started to search for a social context. You really often say „social ferment“ in Polish. You can say „siać ferment“ which exactly can be translated as “sowing the ferment” and means to raise a stink. It is the deliberate or accidental spreading of false and hurtful information about specific individuals. So ferment is linked with starting some kind of conflict. In the English language „social ferment“ means a transformation and transition catalyzing change through the action of a group. Again „foment“, a synonym to ferment  which is not coming linguistically directly from fermenting but from latin „fovēre“ - to heat, would also mean to promote the growth or development of, a synonym to agitate or excite. In English the meaning is more about excitement of a group, a change… not forced but made by the group. That’s when I got the most interest in the topic, and actually the social meaning is pretty close to the biochemical meaning of fermentation. Not really the action of humans making a ferment, but it’s more connected to what is happening inside. The action of many cultures of microorganisms that slowly but continuously work on some kind of change that has no defined ending. That is why it was a perfect example of collective rebellion.

Eliza Chojnacka is an artist-researcher based in Berlin focused on collective dynamics, interspecies cooperation and cognition through the senses. A graduate of Social Design at the University of applied Arts in Vienna. Her practice grew on the moist ground of collective gardening of KRZAK Collective, a non-profit collectively run garden and cultural space in Warsaw.

 

credits:
Project & conceptualisation: Eliza Chojancka, Lena Michalik
video cut and text: Eliza Chojnacka
Music & voiceover: Mateusz Olszewski
Thanks to Gaba Sałańska and Pola Salicka

 

>>> TO THE ARCHIVE

Mit ihrer Videoarbeit „Sour Possibilities“ sucht Eliza Chojnacka nach den Hintergründen und der Bedeutung des Fermentierens als sozialer Praxis. Die Konservierungstechnik hatte während der ersten Monate der Covid-19-Pandemie eine wahre Renaissance erlebt und wurde zum omnipräsenten Internethype. Eliza sprach mit uns über das Projekt, das sie gemeinsam mit Lena Michalik realisierte, ihre eigenen Erfahrungen, aber auch über ihre Suche nach den Ursachen dieser Beliebtheit. Kann das Fermentieren als Metapher auf gesellschaftliche Unsicherheiten und als Wunsch nach kollektiver Gestaltung verstanden werden?


D20: Du hast mitten in der ersten Pandemiewelle mit der Arbeit an diesem Videoprojekt begonnen. Wie hat sich Corona auf dein Privatleben und dich als Künstlerin ausgewirkt? 

Eliza: Ja, das hängt wirklich zusammen. Es begann genau dann, als Corona auftauchte und der Lockdown begann. Ich sah, wie das Phänomen der Fermentierung zu dieser Zeit immer populärer wurde. Alle fingen an, Brot oder so was herzustellen, es war überall im Internet zu verfolgen. Jede:r postete Bilder von seinem neuen Sauerteig, von Kimchi, sie teilten Rezepte, und es wurde super trendy und in den sozialen Medien sichtbar. In diesem Moment wurde ich neugierig, woher es eigentlich stammt und was es bedeutet. Auch durch meine eigenen Erfahrungen. Ich wohnte in einer WG und ein Mitbewohner hat Brot gebacken, und ich habe den ganzen Tag fermentiert. Ich habe mich gefragt, was das mit uns macht und was dahinter steht - ich habe recherchiert und herausgefunden, dass das Fermentieren oft ein Mittel zum Überleben in schweren Zeiten war. Es tritt verstärkt in Zeiten der Krise auf.

D20: Abgesehen von den Auswirkungen, die Covid auf dein eigenes Leben hatte, was waren deine Beobachtungen in Bezug auf die Gesellschaft? Was wurde in dieser Zeit mehr oder weniger wichtig? In deinem Video sehen wir viele Aufnahmen von Leuten, die versuchen mit dieser neuen Situation zurechtzukommen.

Eliza: In dem Video sieht man viele ganz normale Situationen, in denen man auch irgendeine Art von Konflikt sieht. Die Menschen befinden sich in einer Art Krise, die andererseits nicht wirklich neu, sondern durchaus normal ist. Mein Interesse war, Aspekte der Normalität in Zeiten der Krise zu finden und wie man sich selbst in Zeiten der Krise findet. Wie kann man überleben? Zu Beginn der Pandemie hatten wir alle große Angst vor dem Verlust der Normalität. Oder wir suchten nach einer neuen Normalität. Es war interessant, was es eigentlich heißt, etwas Normales zu erleben. Was bedeutet es, dass von nun an alles instabil ist, ungewiss... in Zeiten wie diesen denkt man natürlich, dass auch die eigene Zukunft ungewiss ist. Ich war an dem Punkt, an dem ich wirklich versucht habe, in dieser Krise keine Art von Normalisierung zu akzeptieren.

D20: Wie bist du an das Filmmaterial gekommen, das du benutzt hast? Manchmal scheint es, als würdest du eher aus der Ferne beobachten, als dich zu beteiligen. War das beabsichtigt? 

Eliza: Die meisten dieser Videos wurden vor dem Erstellen des Videos gesammelt. Sie befanden sich bereits auf meinem Handy und den Handys meiner Freund:innen. Ich habe angefangen, dieses Video mit Material zu machen, das ich während des ersten Lockdowns von meinem Küchenfenster aus gefilmt habe. Ich hatte einen sehr langweiligen Blick auf meinen Hinterhof. Zudem sah ich nur meine Nachbar:innen, die seltsame Dinge taten. Ein Typ spielte Tennis auf einem Parkplatz. Ein anderer Typ arbeitete ständig auf dem Dach. Ich sammelte Videos mit einem ähnlichen Prinzip. Viele stammen aus der Stadt und von der Straße, und sie zeigen alle irgendeine Art von Reibung oder Auseinandersetzung.

D20: Du hast eingangs erwähnt, dass du viel in den sozialen Medien unterwegs warst und die DIY-Trends verfolgt hast, aber in deinem Video spielt Social Media eigentlich keine Rolle? 

Eliza: Wenn ich mir das Video anschaue, dann erinnert mich das an die Stories auf Instagram. Das ist mir unbewusst passiert, ich hatte nicht vor, diese Ästhetik zu kopieren. Aber natürlich haben diese Videos den gleichen irrelevanten Inhalt. Ohne den Text hätte man ein wahlloses Gefühl. Sie könnten einfach in Stories oder auf einer Meme-Website auftauchen.

D20: Das stimmt, und das wird auch durch das Format des Videos unterstrichen.

Eliza: Ich dachte, ich würde das Format nicht anpassen. Da die Videos von meinem Telefon aufgenommen wurden, sollte das nicht versteckt werden. 

D20: Warum hast du die Fermentation als künstlerische Praxis in Betracht gezogen? Wann war der Moment, in dem du beschlossen hast, sie nicht nur als Überlebensstrategie zu nutzen, sondern als Methode, um Kunst zu schaffen?

Eliza: Ich glaube, es begann mit der Idee, dass das Fermentieren eine Art unsichtbare Geschichte erzählen könnte. Zunächst habe ich mit meiner damaligen Projektpartnerin Lena Michalik vor allem Recherche-basiert gearbeitet. Als ich anfing zu fermentieren, gab es in unserem Haus immer mehr Einmachgläser. Ich begann, an die Gläser meiner Familie zu denken, und ich bekam schließlich ein Glas von meiner Partnerin, das sie von ihrer Urgroßmutter geerbt hatte. Dieses Glas stammte von einer Frau, die ich nie kennen gelernt habe und die nicht mehr lebt, aber eine Geschichte in sich trägt. Die Beeren, die sie vor vielen Jahren im Wald gesammelt hat, sind immer noch in dem Einmachglas und erinnern an einen Moment, der vor langer Zeit geschah. Das ist eine Geschichte, die ich erzählen wollte.

D20: Würdest du sagen, dass das Ferment im Keller so etwas wie ein Speicher für Erinnerungen ist? Das Bewahren eines längst vergangenen Moments? 

Eliza: Ich glaube schon, ja. Ich denke, in der Zeit der Pandemie, als wir alle dachten, dass dies das Ende der Welt sein könnte, war dies eine Möglichkeit, Stabilität und Vertrauen zu finden und auch eine Möglichkeit, mit der ständigen Unsicherheit umzugehen. Die Wahrheit ist, dass eine riesige Menge von Mikroorganismen an dem Prozess beteiligt ist. Es ist also nie wirklich deine Arbeit, auch wenn du die Mikroorganismen nicht sehen kannst. Ich habe versucht, am Ende des Videos zu betonen, dass es nicht wirklich dein Handeln, dein Einfluss ist. Es gibt keine Eigentumsrechte an dieser Tätigkeit, auch wenn es deine Idee war oder du die Anfangsenergie in den Prozess eingebracht hast. 

D20: Ist es das, was du meinst, wenn du über das "soziale Ferment" sprichst? 

Eliza: Das "soziale Ferment" entstand aus dem Gedanken, dass Fermentierung auch etwas anderes transportieren kann. Ich begann, nach einem sozialen Kontext zu suchen. Im Polnischen verwendet man sehr oft das Wort "soziales Ferment". Man kann "siać ferment" sagen, was genau mit "Gärung säen" übersetzt werden kann und bedeutet, Stunk zu machen. Es ist die absichtliche oder versehentliche Verbreitung von falschen und verletzenden Informationen über bestimmte Personen. Ferment ist also mit dem Auslösen eines Konflikts verbunden. In der englischen Sprache bedeutet "social ferment" eine Veränderung und einen Übergang, der durch das Handeln einer Gruppe einen Wandel auslöst. Auch "foment", ein Synonym zu Ferment, das sprachlich nicht direkt von fermentieren, sondern von lateinisch "fovēre" - erhitzen kommt, bedeutet das Wachstum oder die Entwicklung von etwas zu fördern, ein Synonym zu agitieren oder zu erregen. Im Englischen geht es eher um die Spannung einer Gruppe, eine Veränderung, die nicht erzwungen, sondern von der Gruppe selbst herbeigeführt wird. Das war es, was mich am meisten an dem Thema interessiert hat, und tatsächlich ist die soziale Bedeutung ziemlich nah an der biochemischen Bedeutung von Fermentation. Es ist nicht wirklich die Handlung von Menschen, die ein Ferment herstellen, sondern es ist mehr mit dem verbunden, was im Inneren passiert. Die Aktivität vieler Kulturen von Mikroorganismen, die langsam, aber kontinuierlich an einer Art von Veränderung arbeiten, die kein definiertes Ende hat. Deshalb war es für mich ein perfektes Beispiel für kollektive Rebellion. 

credits:
Projekt und Konzeption: Eliza Chojancka, Lena Michalik
Videoschnitt und Text: Eliza Chojnacka
Musik & Stimme: Mateusz Olszewski
Dank an Gaba Sałańska und Pola Salicka

 

>>> ZUM ARCHIV

 

Nach oben